Unser Webstore verwendet Cookies, um eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Wir empfehlen dir, ihre Benutzung zu akzeptieren, um deine Navigation voll zu genießen.
Bilder Filter
Loading...
Auf dem Höhenrücken vom Eckbauer zur Elmauer Alm hat man immer wieder schöne Ausblicke auf das Wettersteingebirge und zum Estergebirge. Auf den Bergwiesen wachsen im Frühling Massen an Krokussen. Leicht zu erreichen mit der Eckbauer-Bahn.
Nach der Schneeschmelze wachsen im oberen Isartal gleich mal die Krokusse und bringen frische Farben in die Berglandschaft.Meist sind die Krokusse weiß. Hier sind sie weiß und lila gemischt.
Krokusse wachsen fast überall auf den Buckelwiesen zwischen Krün, Mittenwald und Klais. Hier sind sie besonders dicht anzutreffen.
Die Krokusblüte in Gerold lockt jedes Jahr viele Naturliebhaber an. Der Geroldsee ist noch größtenteils zugefroren und die Berge sind noch verschneit. Die Krokusse haben überall etwas andere Farben und Farbmuster. Die meisten Krokusse sind weiß. Hier haben einige abwechselnd lila und weiße Blütenblätter.
Blick von der Wallgauer Alm ins Tölzer Land. Kurz nach dem Sonnenaufgang streift die Sonne den Morgendunst in den Tälern - die Bergrücken und Spitzen. Daher bilden sich diese malerischen Silhouetten.
Im Bild ist die Milchstraße mit ihrem galaktischen Zentrum auf der rechten Seite zu sehen.Im Vordergrund ist die Wallgauer Alm.
Der Pulverschnee funkelt mit der aufgehenden Sonne - Schnee auf den Bäumen und im Tal - was kann man sich Schöneres vorstellen.
Der Pulverschnee funkelt mit der aufgehenden Sonne - Schnee auf den Bäumen und im Tal - was kann man sich Schöneres vorstellen.
Blick auf die Alpspitze und die Zugspitze vom Kreuzjoch bei Mondlicht. Auf der linken Seite sehen sie den Stuiben, weiter rechts die Hochalm und auf der rechten Seite das Kreuzeckhaus. Unten rechts ist die Barbarahütte.
Besonders bezaubernd ist es im Winter zur Dämmerung, wenn die Eiszapfen im Schein der Fackeln glitzern und die Größe der Partnachklamm erkennbar ist.
Rundumblick ca. 355 ° am Hohen Grasberg - im Tal hängt noch der Nebel.
Wintertag in Elmau - Traumwetter, die Wolken ziehen umher und geben immer wieder den Blick auf die Alpspitze und die Zugspitze frei. Links unten ist das Schloss Elmau und etwas weiter rechts oben die Elmauer Alm.
Neuschnee in Elmau, Schnee auf den Bäumen und die Sonne strahlt durch die Wolken - was will man mehr? Mittig unten sehen Sie das Schloss Elmau und etwas weiter rechts oben die Elmauer Alm.
Bei -15 °C am Gipfel des Herzogstand. Die aufgehende Sonne zaubert trotzdem eine angenehme Wärme ins Winterbild. Blick vom Herzogstand auf das Karwendelgebirge und das Wettersteingebirge.
Tief verschneit, die Sonne erreicht schon die Bergspitzen. Der Pulverschnee liegt auf den Fichten und Sträuchern neben der Isar bei Wallgau.
Am Weihnachtsmorgen - noch vor Sonnenaufgang - leuchtet der Christbaum besonders kontrastreich, die Zugspitze und die Alpspitze im Hintergrund laden zum Wintersport ein.
Traumhafter Winterabend am Schmalensee, Pulverschnee auf den Bäumen und die Abendsonne erleuchtet spektakulär die Wolken am Soierngebirge.Ein Fuchs hat sich wohl schon auf das frische Eis gewagt.
Herbsttag am Kranzberg. Schindelstadel am Luttensee bei Mittenwald.
Wanderparadies in der Alpenwelt Karwendel zwischen Mittenwald und Klais. Neben den Wegen blühen Margeriten, Klappertopf, Klee, Hahnenfuß, ...
Abendrot mit Spiegelung im See an der Mittenwalder Fereinalm.
Abendblick über Mittenwald auf das Wettersteingebirge. Unten rechts sind die Buckelwiesen zwischen Mittenwald und Krün.
Sonnenaufgang am Hohen Gleirsch (2492 m). Links unten fließt die Isar im Hinterautal, etwas weiter rechts daneben ist die Hallerangeralm und das Vomper Loch. Auf der rechten Seite blickt man hinunter zur Kristenalm.
Ausblick vom Hohen Gleirsch (2492 m) auf die Erlspitze (2405m) und die Reither Spitze (2374m).
Ausblick vom Hohen Gleirsch (2492 m) auf die Erlspitze (2405m) und die Reither Spitze (2374m).
Imposante Wolkenstimmung am Barmsee mit Blick auf das Karwendelmassiv.
Imposante Wolkenstimmung am Barmsee mit Blick auf das Karwendelmassiv.
Abendstimmung am Karwendelhauptkamm mit Blick auf Pleisenspitze, Karwendeltal und Hinterautal.
Die Isar im Hinterautal fasziniert mit ihrem klaren Wasser.
Bergbauernhof mit Blick auf die Garmisch-Partenkirchener Berge bei Sonnenaufgang.
Spiegelung vom Abendrot am Karwendel im Kreuz des Loser oberhalb des Geroldsees.
Lange hält sich der Nebel über dem Barmsee, doch mit dem Sonnenaufgang wird der Blick auf die Berge frei.
Genieße den Seeblick unter einem von den ersten Sonnenstrahlen erleuchteten Ahorn am Walchensee.
Das Laub der Zitterpappel ist schon ganz rot - Herbstzeit! Abendrot am Barmsee mit Blick auf das Karwendelgebirge.
Der Herbst ist da, die Blätter sind optimal gefärbt, die Abendsonne kommt zwischen den Wolken hindurch und dann schauen die Ziegen auch noch beim Fotoshooting vorbei :-)
Skitour zum Zäunlkopf bei Scharnitz. Kurz vor Sonnenaufgang in der blauen Stunde färbt sich der Mond harmonisch gelb.
Blaue Stunde auf den Buckelwiesen, der Neuschnee der letzten Nacht liegt noch auf den Bäumen und die Sonne geht gleich auf.
Eine der ersten "Bergblumen" im Frühjahr ist der Alpenaurikel (Primula auricula).
Sonnenaufgang am Simetsberg mit Blick auf den Walchensee.
Bei Sonnenaufgang am Simetsberg im Tiefschnee unterwegs. Der Hase ist nicht so weit eingebrochen!
Auf den Gräsern und Spinnweben haftet der Morgentau, der Bodennebel löst sich gerade auf und der Tag beginnt.
Indian Summer am Walchensee. Am späten Nachmittag funkelt der See und die Laubfärbung wir noch intensiver.
Blauer Himmel, Sonnenschein und auf den Bergen liegt schon der erste Schnee.
Einige Tage bevor die Wiesen gemäht wurden, konnte ich die Blumenwiesen auf den Buckelwiesen fotografieren. Blumen: Knabenkraut, Kuckucks-Lichtnelke, Hahnenfuß und Wollgras.
Die Eisrosen in ihrer schönsten Form. Klare kantige Kristalle - federleicht. Im Hintergrund das Karwendelgebirge.
Man wünscht sich immer Neuschnee! Doch diese Eiskristalle bilden sich nur, wenn länger kein Schnee gefallen ist.
Nach einer langen Kälteperiode, in der es kaum geschneit hat bildeten sich diese feinen Eiskristalle aus.
Zur Schneeschmelze ist die Bergflora auf den Südhängen bereits entwickelt, während sich auf den Nordhängen der Schnee hält.
Die Sonne erstrahlt die Isar zwischen Wallgau und Vorderriß. An der Böschung wachsen frische Buchenblätter, die dem Bild einen schönen Rahmen geben.
Zwischen Wallgau und Vorderriß darf sich die Isar ihren Flusslauf selbst suchen. Bei Sonnenaufgang zieht der Morgennebel über die Bäume.
Am Ende der blauen Stunde zeichnen sich die Umrisse der Bäume und Berge deutlich gegen den Himmel ab. Der Geroldsee spiegelt bei Windstille die Silhouetten.
Star des Winterhimmels - Aufgang des Orionnebels an der Krapfenkarspitze im Soierngebirge. Deep Sky Edition!
Milchstraße über dem Rißbach und Blick ins Herzen vom Karwendel - Aufgenommen in Vorderriß im Juli
Abendrot im Frühjahr, die ersten Gräser im Moos werden grün und auf den Bergen reflektiert der Schnee das Abendrot.
Ausblick vom Pliesch auf die Schöttelkarspitze, rechts unten der Barmsee.
Kurz nach Sonnenaufgang bei klirrender Kälte am Barmsee. Der Pulverschnee liegt noch auf den Bäumen.
Am Vormittag gemütlich mit den Langlaufskiern an der Barmseeloipe zwischen Krün und Gerold.
Bei Sonnenuntergang am Simetsberg. Ganz links sieht man den Krottenkopf.
Im Tal sind die Wiesen grün, der Walchensee lädt zum Sonnenbad ein. Am Simetsberg taut der letzte Schnee ab und die Krokusse läuten den Bergfrühling ein.